Über uns

Unser junges und motiviertes Team
Die Gruppen werden von insgesamt 4 Fachkräften, 3 Ergänzungskräften und 2 Kräften des Bundesfreiwilligendienstes oder des FSJ bzw. Praktikanten im Sozialpädagogischen Seminar oder Vorpraktikanten in der Ausbildung zur Erzieherin   betreut. Durch die Größe der Einrichtung kann bei Engpässen in den jeweiligen Gruppen gegenseitig ausgeholfen werden.


Unser Bild vom Kind
Ich bin wie ich bin!
Kinder kommen mit einer individuellen und eigenständigen Persönlichkeit auf die Welt. Daraus ergibt sich für uns, dass das Kind nicht nur Produkt seiner Umwelt ist. Vielmehr gestaltet es seine Entwicklung aktiv mit.  Wir wollen den Kindern eine Umgebung und eine Entwicklungsfreiheit bieten, die sie darin unterstützen und anregen ihre Fähigkeiten zu entfalten. Hierfür schaffen wir ansprechende Erfahrungs- und Spielräume, die alters- und entwicklungsgerecht  orientiert sind und stehen den Kindern als Lernpartner zur Seite.  Darüber hinaus wollen wir den Kindern eine positive und werteorientierte Lebenshaltung vorleben.


Pädagogische Ziele
Unser pädagogisches Ziel ist es, jedes Kind gemäß seinen individuellen Fähigkeiten und Neigungen ganzheitlich zu fördern, in seiner Entwicklung zu unterstützen und seine Selbstständigkeit zu stärken. Wir bieten den Freiraum, in ihrem Tempo den eigenen Weg zu finden. Wir geben den Kindern den Raum, das soziale Miteinander zu erleben, leben und zu üben.


Ausgewogene Gruppenstruktur
In unserer Einrichtung können bei Vollbelegung bis zu 51 Kinder in drei Gruppen betreut werden. Geplant ist das Angebot je einer Gruppe pro Altersstufe.
Eine mögliche Aufteilung innerhalb der Einrichtung wäre folgende:
Bis zu 15 Kinder im Alter von 9 Monaten bis zum vollendeten 4. Lebensjahr besuchen die Krippe.
Der Kindergarten kann bis zu 18 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen.
Im Hort finden bis zu 16 Kinder im Grundschulalter Platz.
Die Kinderzahl in den einzelnen Gruppen kann jedes Jahr minimal variieren, die Gesamtanzahl bleibt aber gleich.

Für die Aufnahme neuer Kinder sind pädagogische Gesichtspunkte ausschlaggebend.
Das Ziel: Eine Ausgewogenheit der Kindergruppe nach Alter und Geschlecht.